Das neue IOS blockiert den Facebook-Pixel (durch die ATT). Wie kannst Du trotzdem sehen, welche Deiner Ads eine gute Performance haben?
Das geht u.a. mit Google Analytics. Folgende Schritte sind dazu notwendig, falls Du Analytics bisher nicht in Deinem Online-Shop.
- Google Analytics Account erstellen
- Google Analytics in Deinen Online-Shop einbinden
- Das E-Commerce Tracking aktivieren
Weitere Einstellungen nach Wunsch. Es gibt dazu hier einen ausführlichen Artikel, wie man Google Analytics komplett aufsetzen kann in Shopify.
Für Facebook/Meta
Danach kannst Du UTM-Parameter in Deinen Ads.
Dazu gibt es ein spezielles Feld im Facebook-Ads-Manager (siehe Bild). Du kannst diese manuell erstellen, mit dem UTM-Builder von Google, mit dem Tool von Facebook oder Du verwendest unsere zwei Vorlagen.
Vorlage 1: Mit dem Namen der Werbeanzeige
URL-Parameter Wert
Den folgenden Wert trägst Du im Feld "URL-Parameter" ein bei Facebook.
utm_source={{site_source_name}}&utm_medium=paid&utm_source_platform={{placement}}&utm_campaign={{campaign.name}}&utm_term={{adset.name}}&utm_content={{ad.name}}
Die Platzhalter {} werden von Facebook-automatisch ersetzt. Das Resultat siehst Du hier:
Aufgeschlüsselte Ziel-URL (Beispiel)
?utm_source=fb
&utm_medium=paid
&utm_source_platform=Facebook_Mobile_Feed
&utm_campaign=Kampagnen Name
&utm_term=Anzeigegruppe/Targeting
&utm_content=Werbeanzeige
Also utm_source= Facebook, utm_medium = "Paid Ads", utm_source_platform= Das Ad-Placement, utm_campaign = Der Kampagnen-Name, utm_term = Der Name der Anzeigegruppe, utm_content = Der Name der Ad.
Vorlage 2: Mit der ID der Werbeanzeige
URL-Parameter Wert
Den folgenden Wert trägst Du im Feld "URL-Parameter" ein bei Facebook.
utm_source={{site_source_name}}&utm_medium=paid&utm_source_platform={{placement}}&utm_campaign={{campaign.name}}&utm_term={{adset.name}}&utm_content={{ad.id}}
Die Platzhalter {} werden von Facebook-automatisch ersetzt. Das Resultat siehst Du hier:
Aufgeschlüsselte Ziel-URL (Beispiel)
{{adset.name}}&utm_content={{ad.name}}
Die Platzhalter {} werden von Facebook-automatisch ersetzt. Das Resultat siehst Du hier:
Aufgeschlüsselte Ziel-URL (Beispiel)
?utm_source=fb
&utm_medium=paid
&utm_source_platform=Facebook_Mobile_Feed
&utm_campaign=Kampagnen Name
&utm_term=Anzeigegruppe/Targeting
&utm_content=6224554056043
Also utm_source= Facebook, utm_medium = "Paid Ads", utm_source_platform= Das Ad-Placement, utm_campaign = Der Kampagnen-Name, utm_term = Der Name der Anzeigegruppe, utm_content = Die ID der Ad (kann hilfreich sein, wenn Du automatische Auswertungen/Abgleiche machen willst).
Für andere Plattformen (TikTok, Pinterest usw.)
Für TikTok findest Du hier ein Video, welches Dir die Platzhalter erklärt. Für Pinterest findest Du hier eine Anleitung mit den Platzhaltern (unter "Add dynamic tracking parameters").
Weitere Plattformen sind in diesem Artikel erklärt.
Kampagnen-Auswertung
Danach kannst Du in Google Analytics (bei den Kampagnen) die Statistiken erstellen/anschauen, welche Ads geklickt werden und der Kauf-Event wird auch getrackt.
Google "spielt" natürlich keine Daten zurück in den Facebook-Pixel. Ihr werdet diesen Daten somit in Facebook selbst nicht sehen. Es gibt jedoch Tools wie Owox, welche die Anzahl der Verkäufe in Facebook zurückspielen können.
Und es wird auch nur getrackt, wenn der Kunde dem Tracking zustimmt in Deinem Cookie-Banner. Jedenfalls, wenn Du es DSGVO-konform umsetzt.
Fazit: Es ist eine Möglichkeit (von vielen weiteren), wie man noch Auswertungen machen kann. Eine weitere Möglichkeit ist serverseitiges Tracking mit dem GTM & Co. Aber das würde den Umfang dieses Artikels sprengen.
Weitere Artikel für besseres Tracking?
- Tracking: Vertraue NIEMALS den Zahlen von Meta!
Schmeißt Du gerne Geld aus dem Fenster? Nein? Machst Du aber, wenn Du auf ein externes Tracking-Tool verzichtest! - Wieder fast 100 % Tracking, DSGVO-konform
Für Facebook, TikTok und weitere Plattformen.