In letzter Zeit gab es immer wieder Posts in der Facebook-Gruppe, dass sich jemand beklagt hat, dass sein Online-Shop kopiert worden ist.
Meistens wird der dann unter einer anderen/ähnlichen Domain betrieben. Der Original-Shop läuf z.B. unter der Domain "markenname.de" und der Fake-Shop verwendet die Domain "markenname.shop". Und auf der .shop Domain läuft die Kopie des Online-Shops.
Was wirst Du vorfinden auf dem Fake-Shop?
- Shop-Name und Markenelemente wurden kopiert = mögliche Verletzung von Markenrechten
- Produktbilder und Texte gestohlen = mögliche Verletzung gegen das Urheberrecht
- Preise extrem niedrig = Oft viel günstiger als bei Dir
- Fake-Texte und fehlende Angaben = Generischer „Über uns“-Text, kein Impressum, keine weiteren Rechtstexte
- Nur Kreditkartenzahlung = Der Grund? Phishing der Kreditkarten-Daten.
Wozu wird das gemacht?
Sie missbrauchen Deinen Markennamen und das Vertrauen Deiner Kunden, um an sensible Daten wie Kreditkartennummern zu gelangen. Das kann nicht nur zu erheblichen Imageschäden führen, sondern auch zu Problemen wie negativen Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot, Google & Co. Zusätzlich kann doppelter Inhalt (Duplicate Content) Deine SEO-Performance beeinträchtigen.
Wie bekomme ich einen solchen Online-Shop aus dem Netz?
Um den Fake-Shop so schnell wie möglich aus dem Netz zu nehmen, hat Stephan eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gemacht, welche er gerne mit uns teilt. Ich habe diese mit meinem Know-how ergänzt.
1. SaaS Online-Shop System oder selbst gehostet?
- Nutze Builtwith um herauszufinden, welches System der Online-Shop verwendet.
- Unter dem Bereich E-Commerce findest Du das verwendete System, z.B. bei Snocks.com
- Handelt es sich um WooCommerce oder ein anderes selbst gehostetes System, gehst Du direkt zu Schritt 2.
- Wenn es sich um Shopify oder ein anderes SaaS-Online-Shop-System handelt, kannst Du dort direkt einen sogenannten DMCA-Takedown beantragen. Bei Shopify kannst Du das über dieses Formular machen. Weitere SaaS-Anbieter sind z.B. Sellfy, Ecwid, Wix, Squarespace und Weebly – bei diesen findest Du ähnliche Formulare oder kannst eine E-Mail senden.
2. WHOIS-Abfrage durchführen
- Gehe auf ein Tool wie Whoxy und mache dort einen Whois-Lookup mit der Domain. Nur "markenname.shop" ohne Subdomain wie "www."
- Dann wird Dir ein WHOIS-Auszug ausgegeben, z.B. für Snocks.com
3. Abuse E-Mail-Adresse finden
- Priorität 1 für die E-Mail: Für Dich am wichtigsten sind die "Registrar Abuse Contact Email" Daten. Diese findest Du unter dem RAW-Tab. Solltest Du dort keine Einträge finden, dann versuche es mit dem "Technical Contact" der Domain.
- Fall DE-Domain: Handelt es sich um eine „.de“-Domain (was selten der Fall ist), wirst Du keine Daten über Whois erhalten. Die DSGVO & Co. lassen grüßen. In diesem Fall musst Du auf die Website von Denic gehen. Dort hast Du die Möglichkeit, direkt eine "Abuse"-Meldung zu machen.
- Fall Internationale-Domain: Im Whois-Auszug hast Du nun mehrere Möglichkeiten. 1. Mit etwas Glück findest Du den Hoster der Domain bei den technischen Kontakten, den Du anschreiben kannst. 2. Du findest eine spezielle Abuse-E-Mail-Adresse oder eine sonstige Kontaktadresse des Hosters. 3. Solltest Du nichts dergleichen finden, kannst Du unter den Namensservern einen Provider entdecken, z.B." ns1.ionos.de". Dann kannst Du auf die Website des Hosters gehen (in diesem Fall ionos.de) und dort eine E-Mail-Adresse oder ein Formular finden.
4. Takedown E-Mail schreiben
- Schreibe dem Hoster und verlange den sofortigen Takedown der Fake-Seite. Setze eine Frist von drei Werktagen und weise darauf hin, dass Du rechtliche Schritte einleiten wirst, sollte die Seite nicht innerhalb dieser Frist entfernt werden. Hier ein Mustertext:
Betreff: Urgent Takedown Request for Fraudulent Website [Fake-Domain]
Text:
Dear [Hoster Support Team],
We are the rightful operator of [Deine Online-Shop Domain], and we have discovered that the website [Fake-Domain] is unlawfully using our [brand name, product images, and content without authorization]. This fraudulent website is not only violating our intellectual property rights, but it is also engaging in potentially illegal activities aimed at deceiving our customers.
We request the immediate takedown of [Fake-Domain]. Please ensure this is completed within the next three business days, by [Datum in 3 Tagen]. If no action is taken, we will pursue legal action for internet fraud.
If you require any additional information or documentation, please do not hesitate to contact us.
Sincerely,
[Dein Name]
[Deine Kontaktinformationen]
Ersetze alle Informationen mit Deinen Angaben, welche ich in Klammern gepackt habe.
5. Bestätigung abwarten
- Normalerweise erhältst Du eine Eingangsbestätigung vom Hoster. In vielen Fällen wird die Website tatsächlich schon innerhalb weniger Stunden offline genommen.
🤷♂️ Solltest Du bei den DNS-Einträgen den Anbieter "Cloudflare" entdecken, kann ich Dir aus Erfahrung sagen, dass Du ohne anwaltliche Unterstützung kaum etwas bewirken wirst. Cloudflare wird Dir lediglich mitteilen, dass sie Deine Meldung an ihren Kunden weitergeleitet haben - mehr passiert in der Regel nicht. Genau deshalb greifen viele Fake-Shops auf diesen Anbieter zurück, da Cloudflare den "echten Hoster" des Online-Shops unsichtbar macht. Das bedeutet jedoch nicht, dass Cloudflare ein schlechter Anbieter ist – im Gegenteil, ihr Service ist grundsätzlich eine gute Sache für die Sicherheit & Performance.
🔍 Bis der Fake-Shop, aus den Google Suchergebnissen verschwindet, kann es einige Tage bis Wochen dauern. Du brauchst also ein wenig Geduld.
Weitere Tipps & Tricks
🚨 Richte Google Alerts für Deine Online-Shop-URL, den Namen Deines Shops und andere relevante Keywords ein. So wirst Du automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald neue Ergebnisse zu diesen Keywords in den Google-Suchergebnissen auftauchen.
⛔ Es bringt nichts, dem Software-Anbieter wie WooCommerce oder Magento eine E-Mail zu schreiben. Die interessiert das nicht. Es ist wie bei einem Messer: Der Verkauf eines Messers ist legal, aber es für einen Mord zu verwenden, ist illegal.
Du hast selbst einen Fake Online-Shop entdeckt?
"Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant?!" - sehe ich anders!
Illegales Tun sollte man weder fördern noch ignorieren. Darum sei doch so lieb und melde den Fake-Shop dem originalen Online-Shop Betreiber. Und falls z.B. Markenprodukte oder Kopien davon verkauft werden, meldest Du das direkt dem Markeninhaber. Sie werden Dir dankbar sein für diesen Hinweis.
Weitere Artikel zum Thema:
- Anleitung: Wie kann ich erfolgreiche Online-Shops finden?
- Spy-App-Blocker für Shopify: Kostenlos mit unserem Snippet!
- Shopify Standard: Wie Deine Konkurrenz weiß, welches Produkt Du am meisten verkaufst – und wie Du das verhinderst!
- Geklaute Shopify-Themes: GAME OVER! Warum Dein Shopify sehr schnell OFFLINE sein kann…
Der Ursprungsbeitrag war vom Dropshipping-Forum.de-Mitglied: Stephan Kubernath - vielen Dank! 🙏